Die IG stellt sich vor

In den letzten Jahren hat sich vieles in der Betreuung und Förderung von Kindern im U3 Bereich verändert und gerade während Corona ist es vermehrt zum Austausch, zu vielen Vernetzungen und einem allgemeinen Bewusstsein gekommen, wie es in der Kinderbetreuung wirklich aussieht. Um die Bedingungen für die Kinder in der Tagespflege und für alle Beteiligten weiter nachhaltig zu verbessern, aber auch für mehr Transparenz zu sorgen, haben wir im Januar 2023 die IG-Kindertagespflege Korschenbroich gegründet. Unser Schwerpunkt liegt auf der Beratung und Unterstützung unserer Mitglieder und der politischen Vertretung gegenüber dem Jugendamt und seiner Gremien.

Wir setzten uns für alle Kindertagespflegepersonen im Rhein Kreis Neuss, aber auch für die Interessen der Eltern ein, wobei das Wohl der Kinder immer im Mittelpunkt steht. Das Berufsbild Kindertagespflege und er damit geleistete Beitrag zu Betreuung Bildung und Erziehung von Kindern soll allgemein gefördert wird. Wir streben eine Nachhaltige Verbesserung der Qualität und der Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege an, zum einen, um die Arbeit als Tagespflegeperson sicherer und attraktiver zu gestalten, zum anderen aber auch für die Eltern und Kinder, welche immer mehr auf unsere professionelle und pädagogisch durchdachte Betreuung angewiesen sind.

Wir machen uns Stark für eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen Institutionen rund um die Kindertagespflege.

Unser Vorstand:

Christina Hahlen

1. Vorsitzende

Nadine Solak

2. Vorsitzende

Sonja Rodenbeck

Kassenwart und Inklusionsbeauftragte

weitere Mitglieder:

Claudia Schmidt

Vertretung für Jüchen

...

Vertretung für Rommerskirchen

Julia Brendel

Pressebeauftragte

Laura Galle

Rechtsbeauftragte der IG

Das wollen wir erreichen

  • Professionalisierung und berufliche Anerkennung für das Berufsfeld Kindertagespflege
  • Angemessene Vergütung von Leistungen/ Anpassungen der Sachkosten durch gestiegene Betriebskosten
  • bessere Absicherung im Krankheitsfall
  • Sicherung der Qualität in der Kindertagespflege
  • Keine Druckausübung mehr für Eltern, ihre Kinder vor dem 3. Lebensjahr in die Kita zu geben
  • Förderung der Kinder mit Inklusionsbedarf

Das bieten wir unseren Mitgliedern:

  • Austausch, Beratung und Unterstützung der IG-Mitglieder bei Fragen und/oder Problemen
  • Öffentlichkeitsarbeit über die Tätigkeit in der Kindertagespflege, aktive Mitgestaltung
  • Vernetzung der Kindertagespflege-Stellen und Verbesserung der Rahmenbedingungen
  • Mitwirkung in Arbeitskreisen und weiteren Netzwerken rund um die Kindertagespflege

Zusammenarbeit

Um unsere Ziele und Interessen umsetzen zu können, treffen wir uns regelmäßig untereinander auf Versammlungen, stehen im Austausch mit dem Jugendamt und unseren regionalen Partner-IGs, möchten wir aktiv über die Rahmenbedingen mit den politischen Vertretern in Gespräche gehen, streben einen Sitz im Jugendhilfeausschuss an und sind auch überregional gut vernetzt.

Wir Kindertagespflegepersonen arbeiten eng mit den zuständigen Fachabteilungen des Jugendamtes Rhein-Kreis-Neuss zusammen, stehen in regelmäßigem Austausch über die täglichen Arbeitsanforderungen und deren Rahmenbedingungen. Gleichfalls stehen uns die Mitarbeiter aber auch fachlich zur Seite, Beraten und Unterstützenalle Tagespflegestellen und informieren uns über aktuelle Themen.

Durch die Betreuung von Kindern aus Nachbarkommunen und die Vernetzung mit den IG´s des gesamten geographischen Rhein-Kreises, stehen wir natürlich auch mit den Jugendämtern und den IG-Vorsitzenden aus Grevenbroich, Kaarst, Mönchengladbach, Meerbusch, Neuss und Dormagen in Verbindung, arbeiten eng Zusammen und führen einen kollegialen Austausch.

Aktuell nehmen wir Kontakt zu den Verschiedenen Parteien in unserem zuständigen Jugendhilfeausschuss (JHA) auf und dürfen uns offiziell bei der nächsten Sitzung Vorstellen. Zukünftig streben wir aber einen festen beratenden Sitz im JHA an, um unsere Interessen und Ziele auch dort bestmöglich vertreten zu können. Wir bedanken uns auch für das offene Ohr von  Herrn Dirk Rosellen, dem Vorsitzenden des JHA und freuen uns auf den zukünftigen Austausch und die Zusammenarbeit.

Die IG ist durch ihre Vorsitzende aktiv beim Netzwerk Kindertagespflege NRW vertreten, welches 2020/21 eine große Umfrage zu den Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege und der Umsetzung/ Einhaltung des Kibiz durchführte; während Corona und auch danach in engem Austausch mit der Landesregierung NRW und dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung Flucht und Integration (ehemals MKFFI, jetzt MKJFGFI) steht; sich bereits mehrfach Verhör bei verschiedenen lokalen und überlokalen TV-Sendern verschaffen konnte, um sich dort für unsere Interessen und die der Eltern und Kinder stark zu machen; als auch gemeinsam mit der Politik die Anpassung der Betriebskostenpauschale in die Wege zu leiten.

www.netzwerk-ktp-nrw.de

Zusätzlich zum Netzwerk ist der Vorstand der IG auch Mitglied beim Bundesverband für Kindertagespflege. Der Bundesverband setzt sich für die Umsetzung der Rechte von Kindern auf Bildung Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege, für die Gleichrangigkeit von Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen und für Anerkennung der Kindertagespflege als familienergänzendes Bildungs- und Erziehungsangebot ein.

www.bvktp.de

Mitglied werden

Als Mitglied der Interessengemeinschaft Kindertagespflege Korschenbroich bist du ein starker Teil der Bewegung zur Verbesserung der Betreuungsbedingungen im Rhein Kreis Neuss.

Deine Mitgliedschaft setzt ein Zeichen für Engagement und bringt die Politik in Bewegung. Je mehr Mitglieder es werden, desto größer die Lobby für die Kinder und unsere Arbeit.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt nur einen Unkostenanteil von 20,-€ im Jahr.

Wenn du dich für eine Mitgliedschaft interessierst oder Fragen hast, melde dich gerne bei uns:

Christina Hahlen: 0163-7207309

E-Mail: info@kindertagespflege-korschenbroich.de